
“Lebendig trauern”
Ein Tag für trauernde Kinder, Jugendliche und deren Angehörige. Im Rahmen der 2. Auflage dieses BNF-Projektes “Lebendig trauern” findet das 4. Treffen am Samstag, 15. November in der WerkSTOTTschual, Aschbach (bei Algund) statt. Es sind noch Plätze frei.
Der Tod und Verlust eines geliebten Menschen – eines Vaters, einer Mutter, eines Kindes oder einer anderen besonders nahestehenden Person – ist ein einschneidendes Lebensereignis, das Betroffene ganz unterschiedlich erleben und entsprechend unterschiedlich zu bewältigen versuchen. Trauerbewältigung ist ein langer Prozess, der aber sehr wichtig ist und oft von Experten begleitet werden sollte. Die Vorstandsmitglieder des „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen“ haben die Bedeutung der Trauerbegleitung bereits vor einigen Jahren erkannt und bieten – sofern gewünscht – Hinterbliebenen und insbesondere Kindern betroffener Familien eine professionelle und einfühlsame Begleitung an.
Mit der zweite Ausgabe des Projektes „Lebendig trauern“ wieder das Angebot weiter ausgebaut: Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 16 Jahren sowie ihre Bezugspersonen erhalten dabei die Gelegenheit, sich für jeweils einen Tag in verschiedenen Landesteilen an ausgewählten Orten zu treffen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindet etwas sehr Bewegendes: Sie alle haben den Tod eines ihnen nahestehenden Menschen erlebt. Begleitet werden diese Treffen von einem Team von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen. Sie gehen bei den vier Treffen, die über das ganze Jahr verteilt sind, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen behutsam und einfühlsam ein.
Kinder und Jugendliche trauern anders
Kinder brauchen ein kreatives und spielerisches Angebot, um ihre Gefühle auszudrücken und sich dank ihrer Ressourcen als selbstwirksam und handlungsfähig zu erfahren. Jugendliche trifft die Trauer in einer eh schon sehr herausfordernden Lebenssituation und sie brauchen neben dem Gespräch mit Gleichaltrigen ein Umfeld, das sie im Gefühls-erleben und den vielen Gedanken und Fragen unterstützt.
Natur und Orte als Kraftquelle
Für die Treffen wurden deshalb besondere Orte ausgewählt, um auch aus der Kraftquelle Natur zu schöpfen und in einer ruhigen, entspannten Umgebung inspirierende Stunden in der Gemeinschaft zu verbringen. Auch Tiere, insbesondere die Pferde, werden den Familien Gesellschaft leisten und einen besonderen Zugang schenken. Natürlich kommt bei allem die Lebensfreude, der Humor und Nahrhaftes für Leib und Seele nicht zu kurz.
Ein Todesfall bringt in der Regel das gesamte Familiengefüge aus dem Gleichgewicht. Dieser Tag soll einen Beitrag leisten, Stück für Stück wieder Balance zu finden.
„Notstandsfonds“ steht Menschen zur Seite
Der „Bäuerliche Notstandsfonds – Menschen helfen“ (BNF) verfolgt seit seiner Gründung vor 35 Jahren den Zweck und das Ziel, unverschuldet in Not geratene Personen und Familien aller Sprachgruppen, die in Südtirol ansässig sind, zu beraten und/oder finanziell zu unterstützen, um Notsituationen überwinden zu können. Neben Krankheit, Unfall, Invalidität, Brand und anderen Katastrophenfällen, zählt der Tod zu den häufigsten traumatischen Erfahrungen, in denen Menschen eine diskrete, schnelle und unbürokratische Hilfe benötigen. Der Bäuerliche Notstandsfonds – Menschen helfen bietet auch in diesen Fällen Unterstützung an, zum Beispiel mit professioneller Trauerbegleitung wie im Projekt „Lebendig trauern“.
Das Projektteam „Lebendig trauern“:
Nadia Kofler
Gabriela Mair am Tinkhof
Ulrike Rehmann
Termine & Orte:
Samstag, 15. November: WerkSTOTTschual, Aschbach (bei Algund)
Anmeldeschluss: 8. November 2025
Uhrzeiten:
10.00 bis 17.00 Uhr
Kosten:
1 Tag € 65,00
ab dem 2. Familienmitglied € 35,00.
Verpflegung inklusive
Infos & Anmeldung:
Nadia Kofler (Trauerbegleiterin), Tel. 393 2814685, info@nadiakofler.com
Gabriela Mair am Tinkhof (Trauerbegleiterin), Tel. 329 2640804, gabriela@farfallina.info
Veranstalter/Projektträger:
„Bäuerlicher Notstandsfonds – Menschen helfen“ (BNF), www.menschen-helfen.it

Helfende Flugretter im Interview
Seit 2005 unterstützen die Südtiroler Flugretter mit der jährlichen Kalender-Aktion Menschen in Südtirol, die unverschuldet in Not geraten sind.
Radio Grüne Welle hat mit Erich Näckler, Matthias Böhl und Justin Schneider, über die Benefiz-Aktion “Flugretter helfen” gesprochen.
Am 14. Mai fand die Spendenübergabe des Vereines HELI – Flugrettung Südtirol • Elisoccorso Alto Adige an den Bäuerlicher Notstandsfonds EO – Menschen helfen statt.
Heuer konnte die stolze Summe von 30.000 Euro überreicht werden.
Radio Grüne Welle hat mit dem Initiator des Projektes “Flugretter helfen” Erich Näckler, sowie Matthias Böhl und Justin Schneider aus Deutschland, die das Projekt in ihrer Heimat tatkräftig unterstützen, gesprochen.

Kreativ sein & Gutes tun
Mach mit beim kreativen Fotowettbewerb von Inderst Landmaschinen Marling. Fotografiere ein Inderst Produkt – ganz nach deinem Stil! Für jedes Bild werden 20 € an den BNF gespendet
So funktioniert’s:
Fotografiere ein Inderst-Produkt, ganz egal, ob zu Hause, im Garten, auf dem Balkon oder an einem anderen passenden Ort. Wichtig ist nur: das gezeigte Produkt muss bei uns im Geschäft erhältlich sein.
Das Foto soll im Hochformat (Portrait) sein.
- Sende dein Bild bis einschließlich 15.11.2025 an marketing@inderst.it
- Gib deinen Namen und Wohnort an.
- Beschreibe kurz, was auf dem Foto zu sehen ist – z.B. welches Produkt abgebildet ist, was dir daran besonders gut gefällt oder warum du es gewählt hast.
- Mit deiner Einsendung nimmst du automatisch am Wettbewerb teil und stimmst den Teilnahmebedingungen zu.
- Pro Person kann ein Foto eingereicht werden.
Bewertungskriterien:
- Kreativität: originelle Idee, Umsetzung, Perspektive
- Qualität: Schärfe, Helligkeit, Farben (keine Profi-Kamera nötig, aber Produkt muss gut erkennbar & ansprechend sein)
- Präsentation: Freude, Emotion oder Erlebnis im Bild
- Eine externe Jury (Bäuerlicher Notstandsfonds – Menschen helfen (BNF) + Fotografen) wird die Gewinnerlnnen küren.
Preise: für deinen nächsten Inderst-Einkauf
- Platz: 250 € Gutschein
- Platz: 150 € Gutschein
- Platz: 50 € Gutschein
Die GewinnerInnen werden vom 22.12 .- 24.12.2025 auf unseren Social-Media-Kanälen bekannt gegeben.
Gutes tun & gewinnen
Für jedes eingegangene Foto spendet die Inderst GmbH 20 € an: Bäuerlicher Notstandsfonds – Menschen helfen (BNF).
Privacy und Einverständniserklärung
Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb willigst du ein, dass deine personenbezogenen Daten (Name, Wohnort, E-Mail-Adresse sowie das eingereichte Foto) von der Inderst GmbH zur Durchführung des Wettbewerbs verarbeitet werden. Mit dem Einsenden deines Fotos räumst du der Inderst GmbH das Recht ein, dein Bildmaterial auf Social Media sowie für weitere Marketing- und Werbezwecke unentgeltlich zu verwenden. Wenn Personen auf dem Foto abgebildet sind, bestätigst du mit deiner Teilnahme, dass deren Einverständnis zur Teilnahme und Veröffentlichung vorliegt. Teilnahme ab 18 Jahren. Inderst MitarbeiterInnen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.